Zur Startseite gehen
»Sie können sich gerne mit allen Fragen zum E-Learning und zum digitalen Berichtsheft an mich wenden.« Doris Moser
Bei Fragen zum Abonnement
ausbildungsmedien@datam-services.de
Vielleicht finden Sie Ihre Antwort auch schon direkt im Support-Bereich Support-Bereich

Leiterplatten-Prototyping

19,80 €*

% 34,80 €* (43.1% gespart)

Sofort versandfertig. Lieferzeit in Deutschland ca. 2-3 Werktage.

Produktart
ISBN:
Auflage:
Autor: LPKF (Hrsg.), Malte Borges, Lars Führmann, Arnold Wiemers, Wojciech Wozny
Seiten: 160 Seiten
978-3-8343-3313-1
1. Auflage 2015
Produktinformationen "Leiterplatten-Prototyping"

Leiterplatten-Prototyping | Ein Fachbuch über grundlegende, technologische Aspekte der Prototyp-Erstellung inklusive Einblicke in die angewandte Verfahrenstechnik

Immer feiner, kompakter, präziser – die Entwicklung am Elektronikmarkt wirkt sich auch auf die Verfahren aus, mit denen Prototypen bei Einbautest oder mit elektronischen Funktionen ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen sollen. Gleichzeitig steigt der Zeitdruck: Von der Idee bis zur fertigen Leiterplatte darf immer weniger Zeit vergehen. Moderne Prototyping-Verfahren können mehr als einfache Ätzbäder. Die Forderung besteht darin, dass ein Kreislauf aus Entwurf, Umsetzung, Test und Verbesserung entsteht – ein iterativer Prozess, der trotz seriennaher Baugruppen sowohl vom zeitlichen als auch finanziellen Aufwand in einem vertretbaren Rahmen stattfinden muss. Ein weiterer Aspekt betrifft den Ausbildungsbereich. Auch hier gilt es, eine praktische Entsprechung für theoretische Lehr- und Lerninhalte zu finden. Nur wer eine Technologie kennt, kann sie für eigene Arbeiten in Erwägung ziehen. Dieses Buch soll nicht jeden einzelnen Schritt bis ins Detail darstellen, sondern eher einen Überblick über die gesamte Bandbreite geben. Welche Technologie hat welche Auswirkung für die Prototypen-Erstellung? Darüber hinaus schaut es auf ungewöhnliche Materialien und Verfahren: Im letzten Kapitel zeigt es zum Beispiel Verfahren, mit denen dreidimensionale Körper mit Leiterbahnen versehen werden, wie sich Keramiken bearbeiten lassen und wie Glasscheiben mit unsichtbaren Leiterstrukturen versehen werden können.

Auszug aus dem Inhalt:
• Von der Idee zur Leiterplatte
• Allgemeine Leiterplattentechnologie
• Zwei- und mehrlagige Leiterplatten
• Durchkontaktierungen
• Lötstopplack und Bestückungsdruck
• Lotpastenauftrag
• Bestücken einer Leiterplatte
• Lötverfahren
• Erweiterte Prototyping-Verfahren

Die Abschnitte sind so angelegt, dass sie die Herstellung des PCB-Prototypen nachempfinden. Mit farbigen Abbildungen, Tipps aus der Praxis und umfangreichen Hinweisen zur Serienproduktion. Über QR-Codes erhält der Leser Zusatzinformationen per Video.

Produktart: Buch , E-Book
Sprache: Deutsch

Weitere Medien zum Thema

Praxishandbuch OPC UA
Praxishandbuch OPC UA
Praxishandbuch OPC UA Grundlagen – Implementierung – Nachrüstung – Praxisbeispiele Die Komplexität und der Umfang von OPC UA sind Fluch und Segen zugleich. Einerseits sind alle Details in den Spezifikationen, Beispielen und zahlreichen Artikeln dokumentiert. Andererseits ist gerade diese Fülle an Informationen die größte Hürde, da der «normale» Anwender gar nicht weiß, wo er beginnen soll. Um genau das beurteilen zu können, ist ein Überblick und ein gewisses Grundverständnis für OPC UA in der Anwendung nötig. Dieses Buch zeigt auf, was am Markt verfügbar ist, welche Tools es bei der Umsetzung gibt und wie es andere realisieren. Mit Use cases, Lessons learned und Best practices wird der Leser auf diese zukunftsträchtige Technologie vorbereitet. Aus dem Inhalt: Keine Industrie 4.0 ohne OPC UA Architekturen im Einsatz / OPC UA Companion / Best practices OPC UA Security / Profile, Konformitätstest, Zertifizierung / OPC-UAInformationsmodelle / Vorgehensmodell zur Einführung von OPC UA in Produktionsanlagen Nachrüstoptionen / Produkte Implementierungshilfen, Anwenderberichte Aktualisierungen / Weitere Informationen im Onlineservice

Varianten ab 24,90 €*
49,80 €*
Praxishandbuch Steckverbinder
Praxishandbuch Steckverbinder
Praxishandbuch Steckverbinder Das Nachschlagewerk für die Geräteentwicklung und für den Einsatz von Steckverbindern Das Praxishandbuch Steckverbinder ist ein Nachschlagewerk für die Geräteentwicklung und für den Einsatz von Steckverbindern. Entwickler und Anwender erhalten umfassende Informationen zu Ausführung, Materialien, physikalischen Grundlagen, Kontaktoberflächen, Abschirmmaßnahmen, Gehäusemechanik, Verriegelungssystemen und der Weiterverarbeitung im Fertigungsprozess elektronischer Baugruppen. Darüber hinaus widmet sich das Buch in einem eigenen Kapitel der optimalen Auswahl von Steckverbindern, denn der Steckverbinder muss eine kostengünstige und technisch intelligente Lösung für ein spezifisches Problem liefern. Neben praktischen Auswahlkriterien und einer Checkliste steht eine umfangreiche Steckverbinderdatenbank im buchbegleitenden Online-Service zum kostenfreien Download bereit. Mit der zweiten Auflage wird das Werk um folgende aktuelle Themen erweitert: Whisker-Wachstum, Oberflächen zur Whisker-Reduzierung, Steckverbinder für E-Mobilität und Single-Pair-Ethernet. Zudem enthält das Buch ein Deutsch-Englisches Fachglossar mit rund 600 Fachbegriffen.   Aus dem Inhalt: Was ist ein Steckverbinder Die Steckverbinder Bestandteile Unterschiedliche Anschlusstechniken Die Isolatormaterialien Die Kontaktmaterialien Der Kontaktpunkt Verschiedene Kontaktoberflächen Der Kontaktwiderstand Abschirmmaßnahmen Die Verriegelung der Steckverbinder Gehäuse und Mechanik Warum werden neue Steckverbinder entwickelt? Steckverbinder in der Leistungselektronik Steckverbinder für hohe Datenraten Weiterverarbeitung der Steckverbinder im Fertigungsprozess Die Steckverbinderauswahl  Steckverbinder-Datenbank im buchbegleitenden Onlineservice InfoClick

Varianten ab 71,84 €*
89,80 €*

Kunden haben auch gesehen

Mathematische und elektrotechnische Grundlagen
Mathematische und elektrotechnische Grundlagen
Die Meisterprüfung Ein Standardwerk, das die gesamten Grundlagen der Mathematik und der Elektrotechnik, die zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung benötigt werden, vermittelt.Im Einzelnen sind das im mathematischen Bereich: Allgemeines Rechnen Koordinatensystem Technisches Rechnen In fachlicher Hinsicht: Physik Chemie Elektrochemie Elektrischer Widerstand und Schaltungen Arbeit/Leistung/Energie Elektrisches Feld und Kondensator Magnetisches Feld Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom/-drehstrom Grundlagen der Leistungsberechnung Auch für den bereits in der Praxis stehenden Meister und Techniker ein wertvolles Nachschlagewerk.

Ab 31,84 €*
Praxishandbuch Steckverbinder
Praxishandbuch Steckverbinder
Praxishandbuch Steckverbinder Das Nachschlagewerk für die Geräteentwicklung und für den Einsatz von Steckverbindern Das Praxishandbuch Steckverbinder ist ein Nachschlagewerk für die Geräteentwicklung und für den Einsatz von Steckverbindern. Entwickler und Anwender erhalten umfassende Informationen zu Ausführung, Materialien, physikalischen Grundlagen, Kontaktoberflächen, Abschirmmaßnahmen, Gehäusemechanik, Verriegelungssystemen und der Weiterverarbeitung im Fertigungsprozess elektronischer Baugruppen. Darüber hinaus widmet sich das Buch in einem eigenen Kapitel der optimalen Auswahl von Steckverbindern, denn der Steckverbinder muss eine kostengünstige und technisch intelligente Lösung für ein spezifisches Problem liefern. Neben praktischen Auswahlkriterien und einer Checkliste steht eine umfangreiche Steckverbinderdatenbank im buchbegleitenden Online-Service zum kostenfreien Download bereit. Mit der zweiten Auflage wird das Werk um folgende aktuelle Themen erweitert: Whisker-Wachstum, Oberflächen zur Whisker-Reduzierung, Steckverbinder für E-Mobilität und Single-Pair-Ethernet. Zudem enthält das Buch ein Deutsch-Englisches Fachglossar mit rund 600 Fachbegriffen.   Aus dem Inhalt: Was ist ein Steckverbinder Die Steckverbinder Bestandteile Unterschiedliche Anschlusstechniken Die Isolatormaterialien Die Kontaktmaterialien Der Kontaktpunkt Verschiedene Kontaktoberflächen Der Kontaktwiderstand Abschirmmaßnahmen Die Verriegelung der Steckverbinder Gehäuse und Mechanik Warum werden neue Steckverbinder entwickelt? Steckverbinder in der Leistungselektronik Steckverbinder für hohe Datenraten Weiterverarbeitung der Steckverbinder im Fertigungsprozess Die Steckverbinderauswahl  Steckverbinder-Datenbank im buchbegleitenden Onlineservice InfoClick

Varianten ab 71,84 €*
89,80 €*
autoFACHMANN 02/2015 Lehrjahr 1
autoFACHMANN 02/2015 Lehrjahr 1
Titelthema: Luftkurort 2.0Vielen Betrieben fehlt eine geeignete Absauganlage weitere Themen:- Sichere Verbindung: Verschiedene Baugruppen bilden zusammen das Fahrwerk eines Autos

8,23 €*
Das Fachbuch "Kunststoffkunde" von Schwarz, Ebling und Richter
Kunststoffkunde
Kunststoffkunde Das Fachbuch über Aufbau, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung von Kunststoffen Lizenzvergabe nach Südafrika und UruguayLehrer, Ausbilder, Lernende und alle Fachleute, die sich mit Kunststoffen befassen, finden in diesem Standardwerk kurz und übersichtlich folgende Inhalte: Chemie der Kunststoffe Herkunft, Aufbau und Struktur dieser Werkstoffgruppe Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere Methoden zum Indentifizieren von Kunststoffen Wichtige Prüfverfahren Zusatzstoffe Polyketone, Polyetherimide, Polyamide, Polyaryletherketone Bioabbaubare und biobasierte Kunststoffe

Varianten ab 21,59 €*
32,80 €*
Elektronik 3: Grundschaltungen
Elektronik 3: Grundschaltungen
Elektronik 3: Grundschaltungen | Ein Fachbuch über gängige Schaltungssysteme wie Gleichrichter-/Verstärkerschaltungen, Regelschaltungen und Transistorschalterstufen Reihe Elektronik Lizenzvergabe nach China und Vietnam Oszilloskop Gleichrichter-/Verstärkerschaltungen Stabilisierung Transistor-Schalterstufen elektronische Schalter mit Mehrschicht-Dioden Diac und Triac Kipp/-Generator-/Impulsformer-Schaltungen Regelschaltungen Einführung in die Digitaltechnik: Grundbegriffe logische Verknüpfungen Schaltungen logischer Glieder Schaltungs-Analyse/-Algebra/-Synthese digitale Codes und digitale Zähl- und Speichertechnik.

Varianten ab 27,84 €*
34,80 €*
Industriesensorik
Industriesensorik
Industriesensorik Ein Fachbuch zur Sensortechnik in Automation, Messtechnik und Mechatronik Die Sensortechnik ist eine Schlüsseltechnologie für das Messen, Steuern und Regeln von mechatronischen Systemen in der Automation, besonders in der Produktions- und Verfahrenstechnik. Vor allem in Verbindung mit Industrie 4.0 und der Konnektivität von Maschinen (M2M) kommt der Sensorik in der industriellen Produktion eine besondere Bedeutung zu. Damit Maschinen miteinander kommunizieren und beispielsweise Fehler melden können, müssen sensorische Systeme in der Lage sein, die unterschiedlichsten Bedarfsformen zu erfassen. Das Buch beschreibt die Entwicklung und die praktische Anwendung der wichtigsten Sensoren. Durch anwendungsbezogene Fehleranalysen von Messsystemen, Sensoren und Sensorsystemen, jeweils ergänzt durch viele detaillierte, vollständig durchgerechnete Anwendungsbeispiele, eignet sich das Buch nicht nur für Studenten, sondern auch für Ingenieure und Techniker verschiedener Fachrichtungen, die sich mit Sensoren in ihrer Fort- und Weiterbildung oder in ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit befassen müssen. - Begriffe der Sensormesstechnik, Sensorfertigung und Sensoranwendung- Mechanoresistive elektro - und mikroelektromechanische Sensoren- Elektromagnetische Induktionssensoren- Induktive elektromechanische Sensoren- Elektromechanische Wirbelstromsensoren- Induktive Positionssensoren (Näherungsschalter, Initiatoren)- Magnetfeldsensoren- Mikrowellensensoren- Magnetoelastische elektro - und mikroelektromechanische  Sensoren- Kapazitive elektromechanische und mikroelektromechanische Sensoren- Piezoelektrische elektro - und mikroelektromechanische Sensoren- Optoelektronische Sensoren- Temperatursensoren und Ultraschallsensoren- Pneumatische Sensoren- Kernstrahlungssensoren- Chemische Sensoren und Biologische Sensoren Zudem neu in dieser Auflage: - Intelligente Sensoren (Smart-Sensoren)- Bussysteme, Schnittstellen und Sensorenetze- RFIDS-System- Akustische Wellensensoren (AW-Sensoren, "acoustic wave")- Micro Energy Harvesting (MEH) in der Sensorik- Weiterentwicklungen von Sensoren und Trends- Sensorik in der Industrie 4.0

Varianten ab 31,99 €*
49,80 €*