Zur Startseite gehen
»Sie können sich gerne mit allen Fragen zum E-Learning und zum digitalen Berichtsheft an mich wenden.« Doris Moser
Bei Fragen zum Abonnement
ausbildungsmedien@datam-services.de
Vielleicht finden Sie Ihre Antwort auch schon direkt im Support-Bereich Support-Bereich

Berechnung von Kunststoffbehältern (CD-ROM)

149,00 €*

Sofort versandfertig. Lieferzeit in Deutschland ca. 2-3 Werktage.

ISBN:
Auflage:
Autor: Hans-Jürgen Bullack
978-3-8343-3043-7
1. Auflage 2006
Produktinformationen "Berechnung von Kunststoffbehältern (CD-ROM)"

Berechnung von Kunststoffbehältern

nach DVS 2205/2210

Entsprechend der aktuellen DVS-Richtlinie 2205-2 ermöglichen die Module dieser CD-ROM die Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten. Die Berechnung erfolgt für jedes Modul auf einem technischen Datenblatt, das als Prüfdokument oder Projektbeleg ausgedruckt werden kann. Im System hinterlegt sind Datenbanken, die Werkstoffdaten und Beiwerte von 12 thermoplastischen Kunststoffen nach neuesten EN-Normen enthalten. Jede Berechnung erlaubt die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung.

Module:

Behälter mit Dach mit konstanter Zylinderdicke
(kann als Demomodul heruntergeladen werden)
Behälterstatik
Stutzen in Zylinderschale oder Dach
Trageöse, Nachweis der Verankerung

Behälter mit Dach mit abgestufter Zylinderdecke
Behälterstatik
Stutzen in Zylinderschale oder Dach
Trageöse, Nachweis der Verankerung

Behälter ohne Dach mit konstanter oder abgestufter Zylinderdecke
Behälterstatik
Stutzen in Zylinderschale
Trageöse, Nachweis der Verankerung

Downloads
download_icon  CD-ROM-Booklet
download_icon  Demomodul
download_icon  www.rohrbasic.de

 

Produktart: CD-ROM
Sprache: Deutsch

Weitere Medien zum Thema

Flanschberechnungen nach DIN EN 1591-1: 2011 (Download)
Flanschberechnungen nach DIN EN 1591-1: 2011 (Download)
Flanschberechnungen nach DIN EN 1591-1:2011 (Download) Nachweis von Tragfähigkeit und Dichtheit von Flanschverbindungen für die Lastfälle Montage, Prüfung und Betrieb   Auf Basis der aktuellen Norm DIN EN 1591-1:2011 (AMTEC-Amendment 1:2009; Entwurf des VDI 2290:2010) können mit diesem Berechnungsprogramm Integralflansche, Vorschweißflansche, Aufschweißflansche, ASME-Flansche und Apparateflansche unter Beachtung der vorgegebenen Regeln nach der Norm berechnet werden. Die Auswahl der geometrischen Daten von Flanschen, Schrauben und Dichtungen erfolgt aus hinterlegten Datenbanken. Berechnungsziel ist der Tragfähigkeits- und Dichtheitsnachweis der gewählten Flanschverbindung für 3 Lastfälle: Montage, Prüfung und Betrieb. Mit der systematischen Eingabe der Parameter entstehen prüffähige Datenblätter mit übersichtlicher Berechnungsstruktur. Jede Berechnung ermöglicht die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung. Datenbanken mit wichtigen Stoffwerten und Parametern sind hinterlegt und lassen sich um benutzerdefinierte Werte erweitern. Per DropDown-Menüs (→ Bild 1) lassen sich die Werkstoffdaten aus diesen Datenbanken abrufen. Fachinformationen können per Mouse over (→ Bild 2) eingesehen werden und schützen zusammen mit vorgegebenen Eingabebedingungen, Detailskizzen und Fehlermeldungen vor Fehleingaben. Bestandteile: Werkstoffdatenbank (→ Bild 3)Zur Verfügung steht eine Werkstoffdatenbank mit ausgewählten Stählen und Schrauben: Schmiedestahl – Blech – Rohrstahl – Schrauben. Diese Datenbank ist frei editierbar. Werkstoffe können getauscht und neue Stähle nachgetragen werden. Die Auswahl der Werkstoffe bzw. Bauteile erfolgt aus DropDown-Menüs. Dichtungsdatenbanken (→ Bild 4)Formatierte Excel-Datenblätter stehen für die Aufnahme von 12 Dichtungen zur Verfügung. Bereits eingepflegte Dichtungen: 2 x Graphit-, 2 x PTFE-, 2 x Faser-, 2 x Kammprofildichtungen, 1 Wellring-, 1 Spiraldichtung, und 2 Leerblätter zur Neuaufnahme. Dichtungsdatenblätter für weitere oder zu ergänzende Dichtungen, erhalten Sie in der kostenlosen Online-Datenbank «gasketdata.org» oder vom Dichtungshersteller. Berechnungsblatt 1 (→ Bild 5)enthält die maßgebliche Geometrie, technische Daten und physikalische Kennwerte. Berechnungsblatt 2 (→ Bild 6)enthält Kennwerte der Dichtung und gewählte Führungsgrößen der Berechnung. Hier wird die iterative Berechnung vorgenommen, und Ergebnisse werden angezeigt. Die Werte sind sachkundig zu prüfen, Unter- bzw. Überbelastungen der Bauteile zu beurteilen, ggf. müssen Korrekturen der Eingaben erfolgen. Berechnungsblatt 3 (→ Bild 7)enthält alle Ergebnisse und Berechnungswerte, die der fachlichen Vertiefung und dem vollständigen Nachweis dienen. Referenz:Zahlreiche Berechnungen und die Prüfung der Konformität der Umsetzung der Norm wurden mit den Programmen der BASF, Ludwigshafen, und der Amtec-Software verglichen.Die Vergleiche durch den Sachverständigen, Herrn Dipl.-Ing. Rolf Limpert, BASF, bestätigten die einwandfreie Funktionalität des Programms und ergaben völlige Übereinstimmung in den Ergebnissen.Systemvoraussetzungen:Microsoft-Excel, ab Version 97 Downloads   Booklet

Varianten ab 238,40 €*
298,00 €*

Kunden haben auch gesehen

Berechnung von Kunststoffbehältern (CD-ROM)
Berechnung von Kunststoffbehältern (CD-ROM)
Berechnung von Kunststoffbehältern nach DVS 2205/2210 Entsprechend der aktuellen DVS-Richtlinie 2205-2 ermöglichen die Module dieser CD-ROM die Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten. Die Berechnung erfolgt für jedes Modul auf einem technischen Datenblatt, das als Prüfdokument oder Projektbeleg ausgedruckt werden kann. Im System hinterlegt sind Datenbanken, die Werkstoffdaten und Beiwerte von 12 thermoplastischen Kunststoffen nach neuesten EN-Normen enthalten. Jede Berechnung erlaubt die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung.Module:Behälter mit Dach mit konstanter Zylinderdicke(kann als Demomodul heruntergeladen werden)BehälterstatikStutzen in Zylinderschale oder DachTrageöse, Nachweis der VerankerungBehälter mit Dach mit abgestufter ZylinderdeckeBehälterstatikStutzen in Zylinderschale oder DachTrageöse, Nachweis der VerankerungBehälter ohne Dach mit konstanter oder abgestufter ZylinderdeckeBehälterstatikStutzen in ZylinderschaleTrageöse, Nachweis der Verankerung Downloads   CD-ROM-Booklet   Demomodul  www.rohrbasic.de  

Varianten ab 119,20 €*
149,00 €*
The Specialised Book "Fascination of Sheet Metal" by Dr. Nicola Leibinger-Kammüller (Hrsg.)
Fascination of Sheet Metal
Fascination of Sheet Metal A Specialised Book about sheet metal processing – from the design engineer's idea all the way to the finished part Discover the world of sheet metal processing: This book spans a broad range of topics, from the design engineer‘s idea all the way to the finished part. It starts off with the subjects of material sciences and design. After that, well established processes such as laser cutting, punching, bending and joining are presented, both their theory and with examples from the field. Chapters on control technology, programming and production organization complete the picture. With its generous use of colors throughout and its premium quality, the book offers awealth of information on everything concerned with sheet metal processing, in 9 chapters, on 252 pages,with 210 pictures and 98 graphics, know-how from one source: precise, compact, easy to understand, numerous examples from renowned companies for first-hand impressions and an in-depth look in many areas. Downloads   Extract 1   Extract 2

Varianten ab 47,20 €*
59,00 €*
Vibrations and Noises in Small Electric Motors
Vibrations and Noises in Small Electric Motors
Vibrations and Noises in Small Electric Motors Measurement, Analysis, Interpretation, Optimization It is hard for us to imagine today’s world without electric motors. At the same time, we are becoming increasingly demanding when it comes to the acoustic quality of these motors. Manufacturers of motors and other equipment increasingly need to have broad competence in dealing with noise. In fact, success in the competitive marketplace is coming to depend on having such acoustic know-how.  This book is intended to provide assistance for an efficient and goal-oriented approach to eliminating vibration and acoustic problems in small electric drives. Furthermore, it is intended to create a basis for a uniform understanding of noise and to provide a communication basis for constructive customer-supplier relationships. It was developed from industrial practice and is suitable for engineers in development, production technology and quality management who are concerned with vibrations and noise from drives in their products.  Causes of vibrations and noises in small motors Options for reducing and optimizing noises Mechanical oscillations Basic acoustic concepts Measuring noises and vibrations Analysis of noises and vibrations Testing vibrations and noises Examples of actual systems  

Ab 15,84 €*