Zur Startseite gehen
»Sie können sich gerne mit allen Fragen zum E-Learning und digitalen Berichtsheft an mich wenden.« Doris Moser
Bei Fragen zum Abonnement
ausbildungsmedien@datam-services.de
Vielleicht finden Sie Ihre Antwort auch schon direkt im Support-Bereich Support-Bereich

Telekommunikation

22,99 €*

Als Sofortdownload verfügbar

Produktart
ISBN:
Auflage:
Autor: Thomas Wübbe
Seiten: 264 Seiten
978-3-8343-3150-2
1. Auflage 2010
Produktinformationen "Telekommunikation"

Die Meisterprüfung

 
Große Netzbetreiber übertragen zunehmend eigene Servicebereiche auf Fachbetriebe des Elektrohandwerks. Das Buch wurde deshalb so strukturiert, dass Elektrofachbetriebe Teilnehmeranschlüsse der aktuellen Telekommunikationstechnik beim Kunden jederzeit mustergültig installieren oder betreuen können. Es umfasst die gesamte klassische Telekommunikationstechnik, die installiert, gewartet und instand gesetzt wird, und ist dabei so aufgebaut, dass es sich auch als Nachschlagewerk eignet. Leitfragen dienen zur Orientierung, um Schwerpunkte für die Praxis und für Prüfungen in der Ausbildung erkennen zu lassen. Ausgewählte Fallbeispiele im Anhang beschreiben ausführlich typische Probleme der täglichen Praxis. Die Lösungen dazu sind über den kostenfreien Onlineservice InfoClick abrufbar.
  • Grundlagen der Telekommunikationsnetze
  • Leitungsgebundene Sprachtelefonienetze
  • Analoger Telekommunikationsanschluss
  • Kommunikationsleitungen
  • Digitale Übertragungstechnik und Einführung von ISDN
  • ISDN-Grundlagen
  • ISDN-Anschlusstechnik
  • Einstieg in das ISDN-Protokoll DSS1
  • xDSL-Technik
  • Fallbeispiele
Produktart: Buch , E-Book
Sprache: Deutsch

Logo

BFE Oldenburg

Das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik (BFE) in Oldenburg wurde 1947 als Meisterschule für das Elektro-Handwerk gegründet. Heute ist das BFE umfassendes Kompetenzzentrum für die berufliche Aufstiegs- und Weiterbildung im Bereich der Elektro- und Informationstechnik. Es bietet Fortbildungslehrgänge zum Meister, Betriebswirt und Fachplaner sowie Weiterbildungsmaßnahmen für Elektro- und IT-Berufe.

Das Programm des BFE Oldenburg umfasst Bildungsangebote zu folgenden Schwerpunkten:

  • Arbeitssicherheit
  • Elektrotechnik, EMV und Blitzschutz
  • Energie- und Gebäudetechnik
  • Gefahrenmeldetechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Gebäudeautomation, Smart Building, Smart Home
  • Industrieautomation
  • Kommunikations- und Datennetze
  • Lichtwellenleitertechnik
  • Projektmanagement und IT-Sicherheit

 

Weitere Medien zum Thema

Elektro-Installationstechnik
Elektro-Installationstechnik
Die Meisterprüfung Als Vorbereitung auf die Meisterprüfung in der Elektrotechnik enthält das in der 14. Auflage vollständig überarbeitete Lehrbuch die für diesen Fachbereich auf Bundesebene festgelegten Prüfungsthemen; darüber hinaus dient es dem in der Praxis stehenden Elektrofachmann als Nachschlagewerk. Die Planung und Installation elektrischer Anlagen werden hier mit den elektrotechnischen Normen ausführlich beschrieben. Weitere Schwerpunkte bilden die Schutzmaßnahmen und Projektplanungsbeispiele. Der Normenfinder führt schnell zu den relevanten Normen. Elektrotechnische Normung Schutzmaßnahmen und ihre Prüfung Niederspannungs-Erdungsanlagen und Schutzpotentialausgleich Bemessungen von Leitungen und Kabeln (DIN VDE 0100-520 und DIN VDE 0100-430) Leitungen und Kabel Energieerzeugung und Energieverteilung Niederspannungs-Verteilungsnetz Niederspannungs-Verbraucheranlagen Telekommunikations-, Rundfunk- und Kommunikationsnetze Gebäudesystemtechnik – Installationsbus (KNX) Installationsbestimmungen Praktische Installation Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Installationsprojekte für Verbraucheranlagen Normenfinder Aktualisierungen / Weitere Informationen im kostenlosen Onlineservice    

Varianten ab 34,24 €*
42,80 €*
Elektrische Mess- und Regelungstechnik
Elektrische Mess- und Regelungstechnik
Die Meisterprüfung   Messen/Prüfen/Eichen Aufbau von Meßgeräten Meßfehler Skala und Schaltungszeichen Eigenverbrauch und Empfindlichkeit Meßwerksarten und Instrumente Elektrizitätszähler Meßwandler Schreibende Meßgeräte Elektrische Messung nichtelektrischer Größen Oszillograph und Oszilloskop Steuerung und Regelung: Blockschaltbilder, die Regelstrecke Schaltende Regler Stetige Regler Stellglieder Eine Einführung in Aufbau und Wirkungsweise elektrischer Meß-, Überwachungs- und Regeleinrichtungen.  

Varianten ab 19,19 €*
29,80 €*

Kunden haben auch gesehen

Telekommunikation
Telekommunikation
Die Meisterprüfung   Große Netzbetreiber übertragen zunehmend eigene Servicebereiche auf Fachbetriebe des Elektrohandwerks. Das Buch wurde deshalb so strukturiert, dass Elektrofachbetriebe Teilnehmeranschlüsse der aktuellen Telekommunikationstechnik beim Kunden jederzeit mustergültig installieren oder betreuen können. Es umfasst die gesamte klassische Telekommunikationstechnik, die installiert, gewartet und instand gesetzt wird, und ist dabei so aufgebaut, dass es sich auch als Nachschlagewerk eignet. Leitfragen dienen zur Orientierung, um Schwerpunkte für die Praxis und für Prüfungen in der Ausbildung erkennen zu lassen. Ausgewählte Fallbeispiele im Anhang beschreiben ausführlich typische Probleme der täglichen Praxis. Die Lösungen dazu sind über den kostenfreien Onlineservice InfoClick abrufbar. Grundlagen der Telekommunikationsnetze Leitungsgebundene Sprachtelefonienetze Analoger Telekommunikationsanschluss Kommunikationsleitungen Digitale Übertragungstechnik und Einführung von ISDN ISDN-Grundlagen ISDN-Anschlusstechnik Einstieg in das ISDN-Protokoll DSS1 xDSL-Technik Fallbeispiele

Varianten ab 18,39 €*
27,80 €*
Elektrische Mess- und Regelungstechnik
Elektrische Mess- und Regelungstechnik
Die Meisterprüfung   Messen/Prüfen/Eichen Aufbau von Meßgeräten Meßfehler Skala und Schaltungszeichen Eigenverbrauch und Empfindlichkeit Meßwerksarten und Instrumente Elektrizitätszähler Meßwandler Schreibende Meßgeräte Elektrische Messung nichtelektrischer Größen Oszillograph und Oszilloskop Steuerung und Regelung: Blockschaltbilder, die Regelstrecke Schaltende Regler Stetige Regler Stellglieder Eine Einführung in Aufbau und Wirkungsweise elektrischer Meß-, Überwachungs- und Regeleinrichtungen.  

Varianten ab 19,19 €*
23,99 €*
Elektrische Mess- und Regelungstechnik
Elektrische Mess- und Regelungstechnik
Die Meisterprüfung   Messen/Prüfen/Eichen Aufbau von Meßgeräten Meßfehler Skala und Schaltungszeichen Eigenverbrauch und Empfindlichkeit Meßwerksarten und Instrumente Elektrizitätszähler Meßwandler Schreibende Meßgeräte Elektrische Messung nichtelektrischer Größen Oszillograph und Oszilloskop Steuerung und Regelung: Blockschaltbilder, die Regelstrecke Schaltende Regler Stetige Regler Stellglieder Eine Einführung in Aufbau und Wirkungsweise elektrischer Meß-, Überwachungs- und Regeleinrichtungen.  

Ab 19,19 €*
Telekommunikation
Telekommunikation
Die Meisterprüfung   Große Netzbetreiber übertragen zunehmend eigene Servicebereiche auf Fachbetriebe des Elektrohandwerks. Das Buch wurde deshalb so strukturiert, dass Elektrofachbetriebe Teilnehmeranschlüsse der aktuellen Telekommunikationstechnik beim Kunden jederzeit mustergültig installieren oder betreuen können. Es umfasst die gesamte klassische Telekommunikationstechnik, die installiert, gewartet und instand gesetzt wird, und ist dabei so aufgebaut, dass es sich auch als Nachschlagewerk eignet. Leitfragen dienen zur Orientierung, um Schwerpunkte für die Praxis und für Prüfungen in der Ausbildung erkennen zu lassen. Ausgewählte Fallbeispiele im Anhang beschreiben ausführlich typische Probleme der täglichen Praxis. Die Lösungen dazu sind über den kostenfreien Onlineservice InfoClick abrufbar. Grundlagen der Telekommunikationsnetze Leitungsgebundene Sprachtelefonienetze Analoger Telekommunikationsanschluss Kommunikationsleitungen Digitale Übertragungstechnik und Einführung von ISDN ISDN-Grundlagen ISDN-Anschlusstechnik Einstieg in das ISDN-Protokoll DSS1 xDSL-Technik Fallbeispiele

Ab 18,39 €*
Formeln und Tabellen Elektrotechnik
Formeln und Tabellen Elektrotechnik
Formeln und Tabellen Elektrotechnik Die Meisterprüfung Lizenzvergabe nach Ungarn und in die Niederlande Diese Zusammenstellung ergänzt die Themenbände der Fachbuchreihe "Die Meisterprüfung in der Elektrotechnik". Das Buch kann sowohl in der Meisterprüfung als auch in Klausueren eingesetzt werden. Das Buch richtet sich insbesondere an Beschäftigte der energietechnischen Elektroberufe. Schwerpunkte liegen in den mathematischen und elektrotechnischen Grundlagen, in der Installationstechnik, Wärmebedarfsrechnung, Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik einschließlich Digitaltechnik. Größen, Formelzeichen und Einheiten Mathematische und andere Zeichen F1ächen- und Körperberechnung Winkelfunktionen am rechtwinkligen Dreieck Mechanik Grundbegriffe der Elektrotechnik Schaltungen mit ohmschen Widerständen Temperaturbeiwerte des elektrischen Widerstands Elektrisches Feld, elektrische Kapazität (Kondensator) Magnetisches Feld, Induktivität (Spule) Wechselstromtechnik Elektrische Maschinen Schaltvorgänge im Gleichstromkreis mit Kondensator Effektivwerte und arithmetische Mittelwerte Installationstechnik Pegel und Dämpfung Wärmetechnik Beleuchtungstechnik Elektronik Funktionssymbole der Digital- und Steuerungstechnik Tabellen

Ab 11,04 €*
Elektromagnetische Verträglichkeit von elektrischen Kleinantrieben
Elektromagnetische Verträglichkeit von elektrischen Kleinantrieben
Elektromagnetische Verträglichkeit von elektrischen Kleinantrieben   Der elektrische Kleinantrieb gehört heute in vielen Anwendungsbereichen zur erforderlichen Grundausstattung technischer Geräte. Vom Staubsaugerroboter über motorisch betriebene Heizungsventile bis hin zum Milchaufschäumer – in sämtlichen Lebenslagen wird der Mensch durch batteriebetriebene Geräte mit eingebauten Elektromotoren unterstützt. Etwas weniger sichtbar, doch nicht weniger bedeutsam sind elektrische Kleinantriebe im täglichen Arbeitseinsatz, beispielsweise in optischen Geräten, in der Laborautomatisierung und im Sondermaschinenbau. Für Elektronikentwickler besteht die Herausforderung darin, die im geregelten elektrischen Antrieb auf engstem Raum zusammentreffenden Komponenten der Leistungselektronik, μController und Sensorik unter dem Aspekt der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) im Blick zu halten und marktfähige Kompromisse zu finden. Das Buch gibt zunächst einen grundlegenden Überblick über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und die aktuell geltenden Rahmenbedingen für die Markteinführung elektrischer Kleinantriebe. Im nächsten Schritt werden die Effekte, Kopplungswege und Prüfverfahren sowohl für die Störaussendung der Energiewandlung als auch für die Störfestigkeit der Sensorik dargestellt. Die Quellen für die unterschiedlichen, von einem Motorcontroller ausgehenden Störgrößen werden benannt und den Effekten zugeordnet. Auf dieser Basis werden anschließend die in der EMV üblichen Maßnahmen schrittweise besprochen und ihre Wirksamkeit über das Messergebnis nachvollzogen. Das Werk richtet sich an Anwender, die dabei unterstützt werden, ihr Endgerät EMV-konform mit einem geregelten Kleinantrieb als Komponente aufzubauen. Zudem lernen Elektronikentwickler die notwendigen Basismaßnahmen kennen, um EMV bereits in der Entwicklung von Motorreglern für Kleinantriebe zu berücksichtigen. Wird dies bedacht, lassen sich solche Entwicklungsprojekte EMV-sicher und erfolgreich realisieren. Aus dem Inhalt: Herausforderung EMV: Störquellen in elektrischen Antrieben, Frequenzanteile, Funkentstörung zur EMV CE-Zertifizierung: EU-Richtlinien für den Betrieb von elektrischen Kleinantrieben und relevante Normen Störaussendung von Geräten: Leitungsgebundene Störungen, Koppelpfade für elektromagnetische Störgrößen, Messverfahren und typische Messergebnisse Störsignale in geregelten Antrieben: Störverhalten eines DC-DC-Wandlers, Störverhalten eines Motorcontrollers Begrenzung der Störaussendung: Ausbreitungswege, Erdung und Schirmung, Leitungsführung, Filter und Messergebnisse Störfestigkeit von Geräten: Akzeptanzkriterien, Effekte, Maßnahmen EMV-Maßnahmen bei Kleinantrieben: Integrierte Motorregler, extern verbaute Motorcontroller, Encoder Ergänzende Maßnahmen zur Erhöhung der Robustheit: Codierung, Komplementärsignale (Linedriver), Robustheit unterschiedlicher Schnittstellen  

Varianten ab 14,90 €*
19,80 €*