Zur Startseite gehen
»Sie können sich gerne mit allen Fragen zum E-Learning und digitalen Berichtsheft an mich wenden.« Doris Moser
Bei Fragen zum Abonnement
ausbildungsmedien@datam-services.de
Vielleicht finden Sie Ihre Antwort auch schon direkt im Support-Bereich Support-Bereich

Solarstrom/Solarthermie

23,99 €*

Als Sofortdownload verfügbar

Produktart
ISBN:
Auflage:
Autor: Hadamovsky, H.-F/Jonas, D.
Seiten: 256 Seiten
978-3-8343-3088-8
2. Auflage 2007
Produktinformationen "Solarstrom/Solarthermie"

Solarstrom/Solarthermie


Schwerpunkte des Buches:

  • Grundlagen der Umwandlung von Sonnenenergie in Strom und Wärme
  • Netzferne Systeme für den Inselbetrieb
  • Systeme für Netzeinspeisung (Netzanpassung, Netzüberwachung und system-spezifische Komponenten)
  • Varianten der Dachintegration
  • Vielfalt der Anlagengestaltung zur Brauch (Warm-)wassererzeugung und Heizungsunterstützung

Projektbeispiele unterstützen die Planung zukünftiger Solaranlagen. Die im Buch integrierte CD-ROM bietet:

  • Leistungsparameter der gängigen Anlagenkomponenten
  • Demoversionen verschiedener Auslegungsprogramme
  • Schemata zur interaktiven Planung und Montage
  • Technische Daten zu Baugruppen thermischer Solaranlagen usw.

    Downloads
download_icon  Inhaltsverzeichnis
download_icon  Inhalt der CD-ROM
download_icon  Leseprobe
download_icon  Vorwort
download_icon  Stichwortverzeichnis

Produktart: Buch , E-Book
Sprache: Deutsch

Weitere Medien zum Thema

Heizungsanlagen
Heizungsanlagen
Heizungsanlagen Die neue Meisterprüfung Lizenzvergabe nach RusslandDas Wesentliche zum Thema Heizungstechnik in kompakter Form. Die Grundlagen der Feuerungstechnik sowie die Regelungsmöglichkeiten werden ausführlich beschrieben. Grundgedanke ist immer die Planung und Auslegung von Heizungsanlagen nach den Bedrüfnissen des Menschen und die Einhaltung von gesetzlichen und technischen Erfordernissen. Der Meisterschüler wird in die Lage versetzt, eine Heizungsanalge zu planen, die hinsichtlich des Wärmebedarfs, der Heizflächenauswahl, der Dimensionierung und der Auswahl der entsprechenden Anlagenteile den zu beachtenden Verordnungen und technischen Regeln gerecht wird. Neu in der 4. Auflage: Aktuelle Berechnungsvorschriften zur Berechnung des Jahres-Heizwärmebedarfs nach DIN V 4108-6, des Jahres-Primärenergiebedarfs nach DIN V 4701-10 und DIN EN 18 599 sowie zur Heizlastberechnung nach DIN EN 12 831  Jedes Kapitel wird durch komplett durchgerechnete Planungsbeispiele ergänzt.

Varianten ab 25,59 €*
39,80 €*
Wärmepumpen, Wärmepumpenanlagen
Wärmepumpen, Wärmepumpenanlagen
Wärmepumpen, Wärmepumpenanlagen   Die Meisterprüfung Auf das steigende Interesse an alternativen Energiesystemen hat die Industrie mit einer Vielzahl von Wärmepumpensystemen und -komponenten reagiert. Mit der steigenden Zahl und der gewachsenen Komplexität der angebotenen Systemlösungen ist nicht nur die Kompetenz des Fachmanns sondern auch die Kenntnis des Bauherrn, Praktikers oder Gebäudeplaners gefragt.Das Buch der beiden Autoren orientiert sich an den teils unterschiedlichen Informationsbedürfnissen genau dieser Zielgruppen. Je nach Interesse und Wissensstand hat der Leser die Möglichkeit, sich über eine intelligente Vernetzung von Buch und Internet-Inhalten genau das Wissen zu "erlesen", das seinem Bedürfnis entspricht. Vorbetrachtungen zur Heizungstechnologie Energieeinsparverordnung (EnEV) und ihre Auswirkungen auf die Gebäudetechnik Aktuelle Technologien für die Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung sowie deren energetische Bewertung Energiebedarf eines Gebäudes Grundlagen der Wärmepumpentechnik Aufbau von Wärmepumpen Arbeitsprinzipien von Wärmepumpen Betriebsweisen von Wärmepumpen Wärmequellen von Wärmepumpen Planung von Wärmepumpenanlagen Planungsbeispiele Über eine benutzerfreundliche Verweissystematik wird der Leser vom Buch zum Onlineservice InfoClick geführt und findet dort aktuelle, vertiefende technische Detailinformationen und praktische Tools.Dieses Buch wird von der Redaktion der Sendung „ARD Ratgeber Technik“ empfohlen.  

Varianten ab 19,19 €*
29,80 €*

Kunden haben auch gesehen

Solarstrom/Solarthermie
Solarstrom/Solarthermie
Solarstrom/Solarthermie Schwerpunkte des Buches: Grundlagen der Umwandlung von Sonnenenergie in Strom und Wärme Netzferne Systeme für den Inselbetrieb Systeme für Netzeinspeisung (Netzanpassung, Netzüberwachung und system-spezifische Komponenten) Varianten der Dachintegration Vielfalt der Anlagengestaltung zur Brauch (Warm-)wassererzeugung und Heizungsunterstützung Projektbeispiele unterstützen die Planung zukünftiger Solaranlagen. Die im Buch integrierte CD-ROM bietet: Leistungsparameter der gängigen Anlagenkomponenten Demoversionen verschiedener Auslegungsprogramme Schemata zur interaktiven Planung und Montage Technische Daten zu Baugruppen thermischer Solaranlagen usw.     Downloads   Inhaltsverzeichnis   Inhalt der CD-ROM   Leseprobe   Vorwort   Stichwortverzeichnis

Varianten ab 19,19 €*
Ab 23,84 €*
Wärmepumpen, Wärmepumpenanlagen
Wärmepumpen, Wärmepumpenanlagen
Wärmepumpen, Wärmepumpenanlagen   Die Meisterprüfung Auf das steigende Interesse an alternativen Energiesystemen hat die Industrie mit einer Vielzahl von Wärmepumpensystemen und -komponenten reagiert. Mit der steigenden Zahl und der gewachsenen Komplexität der angebotenen Systemlösungen ist nicht nur die Kompetenz des Fachmanns sondern auch die Kenntnis des Bauherrn, Praktikers oder Gebäudeplaners gefragt.Das Buch der beiden Autoren orientiert sich an den teils unterschiedlichen Informationsbedürfnissen genau dieser Zielgruppen. Je nach Interesse und Wissensstand hat der Leser die Möglichkeit, sich über eine intelligente Vernetzung von Buch und Internet-Inhalten genau das Wissen zu "erlesen", das seinem Bedürfnis entspricht. Vorbetrachtungen zur Heizungstechnologie Energieeinsparverordnung (EnEV) und ihre Auswirkungen auf die Gebäudetechnik Aktuelle Technologien für die Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung sowie deren energetische Bewertung Energiebedarf eines Gebäudes Grundlagen der Wärmepumpentechnik Aufbau von Wärmepumpen Arbeitsprinzipien von Wärmepumpen Betriebsweisen von Wärmepumpen Wärmequellen von Wärmepumpen Planung von Wärmepumpenanlagen Planungsbeispiele Über eine benutzerfreundliche Verweissystematik wird der Leser vom Buch zum Onlineservice InfoClick geführt und findet dort aktuelle, vertiefende technische Detailinformationen und praktische Tools.Dieses Buch wird von der Redaktion der Sendung „ARD Ratgeber Technik“ empfohlen.  

Ab 19,19 €*
Prüfungsfragen Sanitär- und Heizungshandwerk
Prüfungsfragen Sanitär- und Heizungshandwerk
Prüfungsfragen Sanitär- und Heizungshandwerk Mit ca. 1000 Wiederholungsfragen aus den Themengebieten Heizungstechnik Sanitärtechnik Lüftungstechnik Kalkulation Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnikerleichtert diese umfangreiche Aufgabensammlung Meisterschülern des Sanitär- und Heizungshandwerks die selbstständige Wissenskontrolle und ermöglicht eine gezielte Vorbereitung auf die Prüfung in ihrer aktuellen Neuausrichtung. Die Fragen sind in enger Anlehnung an die Fachbücher der Reihe „Die neue Meisterprüfung“ des Verlags entstanden.

Varianten ab 15,99 €*
24,80 €*
Wärmepumpen, Wärmepumpenanlagen
Wärmepumpen, Wärmepumpenanlagen
Wärmepumpen, Wärmepumpenanlagen   Die Meisterprüfung Auf das steigende Interesse an alternativen Energiesystemen hat die Industrie mit einer Vielzahl von Wärmepumpensystemen und -komponenten reagiert. Mit der steigenden Zahl und der gewachsenen Komplexität der angebotenen Systemlösungen ist nicht nur die Kompetenz des Fachmanns sondern auch die Kenntnis des Bauherrn, Praktikers oder Gebäudeplaners gefragt.Das Buch der beiden Autoren orientiert sich an den teils unterschiedlichen Informationsbedürfnissen genau dieser Zielgruppen. Je nach Interesse und Wissensstand hat der Leser die Möglichkeit, sich über eine intelligente Vernetzung von Buch und Internet-Inhalten genau das Wissen zu "erlesen", das seinem Bedürfnis entspricht. Vorbetrachtungen zur Heizungstechnologie Energieeinsparverordnung (EnEV) und ihre Auswirkungen auf die Gebäudetechnik Aktuelle Technologien für die Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung sowie deren energetische Bewertung Energiebedarf eines Gebäudes Grundlagen der Wärmepumpentechnik Aufbau von Wärmepumpen Arbeitsprinzipien von Wärmepumpen Betriebsweisen von Wärmepumpen Wärmequellen von Wärmepumpen Planung von Wärmepumpenanlagen Planungsbeispiele Über eine benutzerfreundliche Verweissystematik wird der Leser vom Buch zum Onlineservice InfoClick geführt und findet dort aktuelle, vertiefende technische Detailinformationen und praktische Tools.Dieses Buch wird von der Redaktion der Sendung „ARD Ratgeber Technik“ empfohlen.  

Varianten ab 19,19 €*
29,80 €*
Wechselstromtechnik (CD-ROM)
Wechselstromtechnik (CD-ROM)
Wechselstromtechnik bfe-Lernprogramm Unterstützt durch Animationen und Interaktionen, wird der Stoff Schritt für Schritt aufgebaut. Fragen sichern den Lernerfolg. Ein Lexikon mit Internetzugang bietet zusätzliche Informationen: Wechselgrößen, Liniendiagramm, Zeigerbild R, L, C in Wechselstromschaltungen kombinierte Wechselstromschaltungen, Reihen- und Parallelschaltungen von reinen Blindwiderständen, Reihen- und Parallelschaltung induktiv-ohmscher Verbraucher, gemischte Schaltungen Schwingkreise, Reihenschwingkreis, Parallelschwingkreis Passive Vierpole, Phasenschieber, Hochpass, Tiefpass, Siebglied. Systemvoraussetzungen: Windows 2000/XP/Vista/7/10; CD-ROM; Soundkarte; AcrobatReader Der bfe E-Learningkurs wurde mit dem Comenius-EduMedia-Siegel 2008 ausgezeichnet. Downloads Inhaltsverzeichnis Demo

49,80 €*
Das Fachbuch "Umweltschonende Energietechnik" von Nikolai Khartchenko
Umweltschonende Energietechnik
Umweltschonende Energietechnik Ein Fachbuch das alle wichtigen physikalischen und technischen Aspekte der umweltschonenden Energietechnik berücksichtigt Lizenzvergabe nach Indien und SyrienDer erste Teil des Buches umfaßt Gas- und Turbinenanlagen, Kraft-Wärme-Kopplung, Kraftanlagen mit integrierter Vergasung und Wirbelsichtverbrennung. Im zweiten Teil werden moderne Solar-, Windkraft- und Wasserkraftanlagen beschrieben. Weiter geht es um fortgeschrittene Kombi-Anlagen, die die Effizienz fossilgefeuerter Kraftanlagen erhöhen und die Emissionen von Schadstoffen bei verträglichen Kosten reduzieren. Die Nutzung regenerativer Energiequellen zur Stromerzeugung und Energieeinsparung wird als eine besondere Energieressource behandelt.

Ab 27,84 €*