

ISBN:
Auflage:
Autor: Walter Wagner
Seiten: 232 Seiten
978-3-8343-3095-6
2. Auflage 2007
Auflage:
Autor: Walter Wagner
Seiten: 232 Seiten
978-3-8343-3095-6
2. Auflage 2007
Produktinformationen "Lufttechnische Anlagen"
Lufttechnische Anlagen
Das Fachbuch zur Planung, Projektierung und Inbetriebnahme lufttechnischer Anlagen
Lufttechnische Anlagen werden als Haupt- oder Hilfssysteme in vielen Industriebereichen eingesetzt, z.B. in Trocknungsanlagen, Verbrennungsluft- und Rauchgassystemen, Fortluftanlagen usw. Das Buch behandelt die erforderlichen Grundlagen und die gängige Praxis anhand vieler Beispiele und wendet sich an Studenten verschiedener Fachrichtungen sowie an Praktiker, die lufttechnische Anlagen planen, projektieren und betreiben.
- Stoffdaten von Luft
- Feuchte Luft und h-x-Diagramm
- Luftvolumenstrombestimmung
- Luftleitungen
- Druckverlust
- Strömungstechnik
- Ventilatoren
- Einbauten
- Geräusche
- Messtechnik
Downloads Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Stichwortverzeichnis
Produktart: | Buch , E-Book |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Weitere Medien zum Thema
Wasser und Wasserdampf im Anlagenbau 25,80 €*
Wasser und Wasserdampf im Anlagenbau | Das grundlegende Fachbuch zu Fragen der Wasseraufbereitung, Strömungs- und Wärmeübertragungstechnik sowie Dampf- und Kondensatsysteme Kamprath-Reihe Wie man Probleme mit Wasser und Wasserdampf im Anlagenbau beseitigen kann, wird hier anschaulich beschrieben. Studenten an Universitäten und Fachhochschulen, Projektierungs-, Konstruktions- und Betriebsingenieure sowie Techniker erhalten dazu viele wichtige Hinweise aus der Praxis für die Praxis. Dampfreinheit, nicht kondensierbare Gasanteile (Inertgase) und eine effektive Kondensatableitung werden immer wichtiger. Korrosion, Wasseraufbereitung, Strömungs- und Wärmeübertragungstechnik sowie Dampf- und Kondensatsysteme werden mathematisch-physikalisch, mit wichtigen Tabellen und Zeichnungen ausführlich behandelt. Stoffdaten, Berechnungen und Zustandsbeschreibungen unterstützen Planung, Auslegung und Konstruktion. Rohwasser und Anwendungsgrenzen Wasseraufbereitung Stoffwerte von Wasser und Wasserdampf Strömung und Wärmeübertragung Wasser- und Wasserdampfanlagen Dampf- und Kondensatsysteme
Varianten ab 16,79 €*
Planung im Anlagenbau 36,80 €*
Planung im Anlagenbau Schon die Planung einer Anlage entscheidet über ihre Rendite und Funktionsfähigkeit. Mit dem notwendigen technischen und betriebswirtschaftlichen Know-how kann man kostendeckende Maßnahmen so miteinander koordinieren, dass eine Anlage auf dem Stand der Technik einwandfrei funktioniert und lukrativ arbeitet. Studenten der Fachrichtungen Maschinenbau, Verfahrens-, Versorgungs-, Kraftwerks-, Umwelt- und Heizungstechnik bekommen hier entscheidende Informationen über den Planungsablauf. Projektierungs-, Konstruktions- und Betriebsingenieure sowie Techniker, die mit der Anlagenplanung bzw. der Konstruktion und der Betreuung von Anlagen zu tun haben, erhalten mit diesem Buch ein wichtiges Planungsmittel. Planung von Anlagen Kaufmännische Planung Bauliche Planung Betrieb der Anlage Beispielhafter Ablauf eines Anlagenprojektes Projektierungsgleichungen und Faustformeln Wartung und Instandhaltung Datensammlung und Planungsmaterial
Varianten ab 23,84 €*
Kunden haben auch gesehen
Pipe Elements / Rohrleitungsbauteile (CD-ROM)
Pipe Elements / Rohrleitungsbauteile (CD-ROM) Das Universalwerkzeug zur Berechnung und Auslegung von Rohrleitungsbauteilen Berechnungsmodule nach EN 13480-3:2002/2005Englisch/Deutsch Das Universalwerkzeug zur Berechnung und Auslegung von Rohrleitungsbauteilen nach EN 13480-3: 2002/ 2005 bietet 23 Module für die wichtigsten Bemessungen und Nachweise von Elementen bei der Rohrplanung.Bemessung von Bauteilen unter Innendruckbelastung Rohr, Rohrbogen, Segmentkrümmer, Reduzierung, exzentrische Reduzierung Eingebaute Stutzen: senkrecht, schräg, Fitting, Abzweig in Rohrbögen Gewölbte Böden: ohne Stutzen, mit Stutzen Ebene Böden (ohne Stutzen, mit Stutzen): gekrempt, Blindflansch, mit Versteifungsrippen Vereinfachte Elastizitätsanalyse Tragfähigkeits-/Dichtheitsnachweis: Vorschweißflansch, Aufschweißflansch Bemessung von Bauteilen unter Außendruckbelastung Rohr-/Zylinderschale: unverstärkt, profilverstärkt, Reduzierung, gewölbter Boden Bemessung von Bauteilen unter Wechseldruckbelastung Geschweißte Bauteile, eingebaute Stutzen Wahlweise in englischer oder deutscher Sprache erfolgt die Berechnung auf einem technischen Datenblatt, das als Prüfdokument oder Projektbeleg ausgedruckt werden kann. Hilfs- und Kommentarfunktionen sowie Kennwerte aus Datenbanken unterstützen die Dateneingabe. Planung und Nachrechnung können mobil auf der Baustelle oder im Büro ohne Schulungsaufwand durchgeführt werden. Jede Berechnung erlaubt die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung. Die hinterlegten Datenbanken sind flexibel erweiterbar, so dass Kennwerte je nach Stand der Normen kontrolliert, korrigiert oder ergänzt werden können.Systemvoraussetzungen:Microsoft Excel ab 97Adobe Acrobat Reader ab Version 4.0 CD-ROM-Laufwerk Downloads Deutsche Demo Deutsche Anleitung English demo English manual Examples of all modules
Ab 199,20 €*
Lufttechnische Anlagen Ab 26,24 €*
Lufttechnische Anlagen Das Fachbuch zur Planung, Projektierung und Inbetriebnahme lufttechnischer Anlagen Lufttechnische Anlagen werden als Haupt- oder Hilfssysteme in vielen Industriebereichen eingesetzt, z.B. in Trocknungsanlagen, Verbrennungsluft- und Rauchgassystemen, Fortluftanlagen usw. Das Buch behandelt die erforderlichen Grundlagen und die gängige Praxis anhand vieler Beispiele und wendet sich an Studenten verschiedener Fachrichtungen sowie an Praktiker, die lufttechnische Anlagen planen, projektieren und betreiben. Stoffdaten von Luft Feuchte Luft und h-x-Diagramm Luftvolumenstrombestimmung Luftleitungen Druckverlust Strömungstechnik Ventilatoren Einbauten Geräusche Messtechnik Downloads Vorwort Inhaltsverzeichnis Leseprobe Stichwortverzeichnis
Varianten ab 21,59 €*
Lufttechnische Anlagen 26,99 €*
Lufttechnische Anlagen Das Fachbuch zur Planung, Projektierung und Inbetriebnahme lufttechnischer Anlagen Lufttechnische Anlagen werden als Haupt- oder Hilfssysteme in vielen Industriebereichen eingesetzt, z.B. in Trocknungsanlagen, Verbrennungsluft- und Rauchgassystemen, Fortluftanlagen usw. Das Buch behandelt die erforderlichen Grundlagen und die gängige Praxis anhand vieler Beispiele und wendet sich an Studenten verschiedener Fachrichtungen sowie an Praktiker, die lufttechnische Anlagen planen, projektieren und betreiben. Stoffdaten von Luft Feuchte Luft und h-x-Diagramm Luftvolumenstrombestimmung Luftleitungen Druckverlust Strömungstechnik Ventilatoren Einbauten Geräusche Messtechnik Downloads Vorwort Inhaltsverzeichnis Leseprobe Stichwortverzeichnis
Varianten ab 21,59 €*
Planung im Anlagenbau 36,80 €*
Planung im Anlagenbau Schon die Planung einer Anlage entscheidet über ihre Rendite und Funktionsfähigkeit. Mit dem notwendigen technischen und betriebswirtschaftlichen Know-how kann man kostendeckende Maßnahmen so miteinander koordinieren, dass eine Anlage auf dem Stand der Technik einwandfrei funktioniert und lukrativ arbeitet. Studenten der Fachrichtungen Maschinenbau, Verfahrens-, Versorgungs-, Kraftwerks-, Umwelt- und Heizungstechnik bekommen hier entscheidende Informationen über den Planungsablauf. Projektierungs-, Konstruktions- und Betriebsingenieure sowie Techniker, die mit der Anlagenplanung bzw. der Konstruktion und der Betreuung von Anlagen zu tun haben, erhalten mit diesem Buch ein wichtiges Planungsmittel. Planung von Anlagen Kaufmännische Planung Bauliche Planung Betrieb der Anlage Beispielhafter Ablauf eines Anlagenprojektes Projektierungsgleichungen und Faustformeln Wartung und Instandhaltung Datensammlung und Planungsmaterial
Varianten ab 23,84 €*
Kunststoffkunde
Kunststoffkunde Das Fachbuch über Aufbau, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung von Kunststoffen Lizenzvergabe nach Südafrika und UruguayLehrer, Ausbilder, Lernende und alle Fachleute, die sich mit Kunststoffen befassen, finden in diesem Standardwerk kurz und übersichtlich folgende Inhalte: Chemie der Kunststoffe Herkunft, Aufbau und Struktur dieser Werkstoffgruppe Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere Methoden zum Indentifizieren von Kunststoffen Wichtige Prüfverfahren Zusatzstoffe Polyketone, Polyetherimide, Polyamide, Polyaryletherketone Bioabbaubare und biobasierte Kunststoffe
Ab 21,59 €*