Zur Startseite gehen
»Sie können sich gerne mit allen Fragen zum E-Learning und zum digitalen Berichtsheft an mich wenden.« Doris Moser
Bei Fragen zum Abonnement
ausbildungsmedien@datam-services.de
Vielleicht finden Sie Ihre Antwort auch schon direkt im Support-Bereich Support-Bereich

EIB/KNX-Projekte

21,99 €*

Als Sofortdownload verfügbar

Produktart
ISBN:
Auflage:
Autor: Rainer Scherg
Seiten: 188 Seiten
978-3-8343-3058-1
1. Auflage 2007
Produktinformationen "EIB/KNX-Projekte"

Bewerben, ausschreiben, kalkulieren und bewerten

 
Das Buch beschreibt den Weg verschiedener EIB/KNX-Projekte, beginnend bei der Idee des Kunden oder des Planers über den Weg der Ausschreibung bis hin zur Abnahme:
 
  • Bewerbung von EIB-Systemen
  • Angebot nach Ausschreibung
  • Nachbesserungen
  • Änderungen auf Kundenwunsch
  • Funktionen, die nicht ausgeschrieben waren
  • Abnahme der Anlage mit entsprechender Dokumentation laut Pflichtenheft
  • wirtschaftliche Überprüfung des Gesamtobjektes 

Downloads
download_icon  Vorwort
download_icon  Inhaltsverzeichnis
download_icon  Leseprobe
download_icon  Stichwortverzeichnis

Produktart: Buch , E-Book
Sprache: Deutsch

Weitere Medien zum Thema

EIB/KNX-Installationsbus (CD-ROM)
EIB/KNX-Installationsbus (CD-ROM)
EIB/KNX-Installationsbus bfe-Lernprogramm Der Installationsbus EIB/KNX ist als fester Bestandteil der Elektroinstallation nicht mehr wegzudenken. Für den Elektrofachbetrieb bietet die Bustechnik ein neues interessantes Betätigungsfeld. In diesem komplett überarbeiteten Lernprogramm werden neben der Funktion und Technologie des EIB/KNX-Installationsbus alle Grundlagen wie die Bus-Topologie, Adressierung von Busteilnehmern, Bus-Telegramme und Aufbau sowie Funktion der Bus-Geräte auf anschauliche Weise mit Sprechertexten behandelt. Das Wissen über die Installation von Bus-Leitungen und Bus-Geräten sowie deren Inbetriebnahme hat zentrale Bedeutung für den Zugang zum Gewerke übergreifenden Arbeiten. Das Lernprogramm ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die Grundlagen des EIB/KNX zu erlernen, bzw. zu wiederholen. Systemvoraussetzungen: Windows 2000/XP/Vista/7/10; CD-ROM; Soundkarte; AcrobatReader Der bfe E-Learningkurs wurde mit dem Comenius-EduMedia-Siegel 2008 ausgezeichnet. Downloads Inhaltsverzeichnis Demo

98,00 €*
Elektro-Installationstechnik (CD-ROM)
Elektro-Installationstechnik (CD-ROM)
Elektro-Installationstechnik bfe-Lernprogramm Die Planung, Projektierung und Kalkulation der Elektroinstallation in Gebäuden benötigt ein komplexes Wissen sowohl über die entsprechenden elektrischen Schaltungen als auch über die elektrotechnischen Normen und deren Umsetzung in der täglichen Praxis. Ausführlich und mit vielen Animationen, Sprechertexten und Grafiken wird anhand eines Kundenauftrages die Elektroinstallation einer Wohnung praxisnah behandelt. Insbesondere wird auf Besonderheiten bei der Installation einer Küche, eines Badezimmers und eines Außenbereiches eingegangen. Aufgaben und Kalkulationsbeispiele runden das Lernprogramm ebenso ab wie zusätzliche Informationen über Normen und Vorschriften. Die CD ergänzt die umfangreiche Reihe der bfe-Lernprogramme in Anlehnung an das Vogel Fachbuch "Elektroinstallationstechnik". Installationsübersicht und Planungsvoraussetzungen; Stromlaufpläne, Installationsplan Installation einer Küche: Kreuzschaltung Installation eines Schlaf- und Kinderzimmers: Serienschaltung, Doppelwechselschaltung Installation eines Badezimmers: dimmbare Niedervoltleuchten Installation eines Flurs: Stromstoßschalter, Treppenhauszeitschalter Installation einer Außenanlage: Bewegungsmelder Installation eines Wohnzimmers: Kompaktleuchtstofflampen Stromkreisverteiler, Kalkulation Die Lernsoftware ist auf das passende Experimentiersystem InsTrain von LUCAS-NÜLLE abgestimmt. Systemvoraussetzungen:  Windows 2000/XP/Vista/7/10; CD-ROM; Soundkarte; AcrobatReader Der bfe E-Learningkurs wurde mit dem Comenius-EduMedia-Siegel 2008 ausgezeichnet. Downloads Inhaltsverzeichnis Demo

49,80 €*

Kunden haben auch gesehen

EIB/KNX-Projekte
EIB/KNX-Projekte
Bewerben, ausschreiben, kalkulieren und bewerten   Das Buch beschreibt den Weg verschiedener EIB/KNX-Projekte, beginnend bei der Idee des Kunden oder des Planers über den Weg der Ausschreibung bis hin zur Abnahme:   Bewerbung von EIB-Systemen Angebot nach Ausschreibung Nachbesserungen Änderungen auf Kundenwunsch Funktionen, die nicht ausgeschrieben waren Abnahme der Anlage mit entsprechender Dokumentation laut Pflichtenheft wirtschaftliche Überprüfung des Gesamtobjektes  Downloads  Vorwort   Inhaltsverzeichnis  Leseprobe  Stichwortverzeichnis

Varianten ab 17,59 €*
Ab 21,44 €*
Elektromagnetismus (CD-ROM)
Elektromagnetismus (CD-ROM)
Elektromagnetismus (CD-ROM) Das neu überarbeitete Lernprogramm „Elektromagnetismus“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg zum Thema Elektrotechnik und war bis 2014 Teil des Lernprogramms „Grundlagen der Elektrotechnik 4“. Die Lernprogramme sind sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik zu erlernen oder zu wiederholen. Die Lernprogramme eignen sich ebenso zur Schul- und Erstausbildung als auch zur Qualifizierung in den Elektroberufen. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vermittelt, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden jedoch auch als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm sollen dazu beitragen, den  Lerneffekt zu steigern. Wissensabfragen erfolgen während der Stoffvermittlung und das Programm reagiert während einer Aufgabe auf jede Antwort des Lernenden mit einer entsprechenden Rückmeldung. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Lernprogramm ebenso wie eine Update-Möglichkeit über das Internet. Dauermagnetismus Gegenüberstellung magnetischer / elektrischer Kreis Hysterese, Koerzitivfeldstärke, Remanenz Magnetwerkstoffe Elektromagnetismus Magnetfelder stromdurchflossener Leiter Elektromagnetische Induktion Selbstinduktionsspannung und Induktivität Induktivität an Gleichspannung Systemvoraussetzungen: Windows XP/Vista/7/8.1/10; CD-ROM; Soundkarte; AcrobatReader Downloads Inhaltsverzeichnis  Demo

49,80 €*
EIB/KNX-Projekte
EIB/KNX-Projekte
Bewerben, ausschreiben, kalkulieren und bewerten   Das Buch beschreibt den Weg verschiedener EIB/KNX-Projekte, beginnend bei der Idee des Kunden oder des Planers über den Weg der Ausschreibung bis hin zur Abnahme:   Bewerbung von EIB-Systemen Angebot nach Ausschreibung Nachbesserungen Änderungen auf Kundenwunsch Funktionen, die nicht ausgeschrieben waren Abnahme der Anlage mit entsprechender Dokumentation laut Pflichtenheft wirtschaftliche Überprüfung des Gesamtobjektes  Downloads  Vorwort   Inhaltsverzeichnis  Leseprobe  Stichwortverzeichnis

Varianten ab 17,59 €*
21,99 €*
Festo - Marke für Technologie, Innovation, Bildung, Wissen und Verantwortung
Festo - Marke für Technologie, Innovation, Bildung, Wissen und Verantwortung
Festo – Marke für Technologie, Innovation, Bildung, Wissen und Verantwortung Was ist das Wesen einer Marke? Wie lässt es sich erfassen und was zeichnet es aus? Logos, Farben, Formen, Schriftzüge – natürlich soll eine Marke auf den ersten Blick erkennbar und zugleich unverwechselbar sein. Aber was macht eine Marke tatsächlich lebendig und vor allem zukunftsfähig in einer Welt, die sich zwischen analogem Klimawandel und digitaler Transformation bewegt? Es sind Menschen, die die Marke Festo prägen. Eingebettet in einer global agierenden Weltgemeinschaft sind sie Markenbotschafter eines lebendigen Netzwerks. Ein großes Wort, das Verantwortung birgt. Denn Eigenschaften einer Marke werden nur dann wahrnehmbar, wenn sie zur kulturellen Substanz eines Unternehmens gehören. So prägt die Marke auch den Menschen. Wo steht die Marke Festo und wo möchte sie hin? Ziel des Familienunternehmens ist es, nachhaltige Lösungen für Mensch, Tier und Umwelt zu entwickeln und auf den Weg in eine verantwortungsvolle Zukunft zu bringen. Um dieses Markenversprechen einzulösen, setzt Festo auf die Dimensionen Technologie, Innovation, Bildung, Wissen und Verantwortung.  

Ab 31,20 €*
Die CD-ROM "Berechnung von Druckbehälter-Bauteilen" von Hans-Jürgen Bullack
Berechnung von Druckbehälter-Bauteilen (CD-ROM)
Berechnung von Druckbehälter-Bauteilen Berechnungsmodule nach dem Regelwerk AD-2000 (Stand 2011) Die 3. Auflage der Berechnungsmodule wurde erneut überarbeitet. Zu der bereits in der vorherigen Auflage eingeführten Möglichkeit, die umfangreiche Datenbank für Rohrstähle, Bleche und Schmiedestähle um benutzerdefinierte Stähle zu erweitern, kommt ein neuer Aufbau mit 20 Einzelmodulen. Diese ermöglichen in 12 Arbeitsmappen die Berechnung der wichtigsten und gebräuchlichsten Bauteile im Druckbehälterbau. Mit der systematischen Eingabe der Parameter entstehen prüffähige Datenblätter mit übersichtlicher Berechnungsstruktur. Jede Berechnung ermöglicht die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung.Weitere Verbesserungen und Erweiterungen gegenüber der 2. Auflage: Richtwerte für wichtige Einträge werden vorgeschlagen und angezeigt Die aufgenommenen Datenbanken sind frei editierbar In jeder Arbeitsmappe ist ein Berechnungsbeispiel enthalten Daten der Online-Datenbank gasketdata.org können verwendet werden Nachweise im Tieftempearturbereich können ausgeführt werden Systemvoraussetzungen: Micorsoft-Excel, ab Version 97, Adobe Acrobat Reader, ab Version 4.0, Internet Browser.Inhalte: Zylinder- oder Kegelschalen gegen InnendruckZylinderschale, Rohr, Rohrbogen - Dickwandige Zylinderschale - Konvergierende Kegelschale - Divergierende Kegelschale - Verbindung zweier Zylinderschalen mit einer Kegelschale - T- Stück, Eingebauter Senkrechtstutzen in eine Zylinderschale Gewölbte Böden gegen InnendruckGewölbter Boden ohne Ausschnitt - Gewölbter Boden mit eingebauten Stutzen in der Krempe oder in der Kalotte Ebene Böden gegen InnendruckGekrempter Boden ohne/mit Ausschnitt oder Stutzen - Ungekrempte Böden ohne/mit Ausschnitt oder Stutzen - Verschraubte ebene Böden ohne/mit Ausschnitt oder Stutzen Zylinderschalen oder Rohre gegen äußeren ÜberdruckZylinderschale oder Rohr mit Endversteifung - Unversteiftes Rohr oder unversteifte Rohrleitung - Profilversteifte Zylinderschale oder Rohr FlanschverbindungenVorschweiß-Flansch - Aufschweiß-Flansch - Vorschweißbund und Losflansch - Aufschweißbund und Losflansch Bauteile unter Wechseldruckbeanspruchung Downloads   CD-ROM-Booklet   Demoversion eines Moduls   www.rohrbasic,de

Ab 119,20 €*