Zur Startseite gehen
»Sie können sich gerne mit allen Fragen zum E-Learning und digitalen Berichtsheft an mich wenden.« Doris Moser
Bei Fragen zum Abonnement
ausbildungsmedien@datam-services.de
Vielleicht finden Sie Ihre Antwort auch schon direkt im Support-Bereich Support-Bereich

Digitaler Retrofit

59,80 €*

Sofort versandfertig. Lieferzeit in Deutschland ca. 2-3 Werktage.

Produktart
ISBN:
Auflage:
Autor: Karl-Peter Fritz, Henning Strauß, Christoph Rathfelder, André Bülau, Daniel Gaida, Dovydas Girdvainis, Gerhard Marki
Seiten: 172 Seiten
978-3-8343-3481-7
1. Auflage 2022
Produktinformationen "Digitaler Retrofit"

Digitaler Retrofit

von Maschinen und Produktionsanlagen

Der digitale Retrofit bietet durch die nachträgliche Integration von Sensorik, Aktorik sowie Signalverarbeitung in Maschinen und Produktionsanlagen die Möglichkeit, einen bestehenden Maschinenpark für die gestiegenen Vernetzungsanforderungen zu ertüchtigen. Zudem lassen sich auf den Produktionsanlagen ablaufende Prozesse digital gestützt flexibilisieren und in ihrer Performance verbessern. Im Fokus steht hierbei die Konnektivität.

Ein digitales Retrofitting unterliegt immer einer Zieldefinition. Die einzelnen Ziele können über den Produktlebenszyklus stark variieren – je nach Firmen- und Fertigungsstruktur, den vorhandenen IT-Lösungen im Produktionsumfeld und der möglichen Integration über die Unternehmensgrenzen hinaus :

  • Digitaler Retrofit als Condition-Monitoring-Ansatz
  • Digitaler Retrofit für Predictive Maintenance zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit
  • Digitaler Retrofit als Mittel gegen den Fachkräftemangel
  • Digitaler Retrofit zur Flexibilisierung der Produktion
  • Digitaler Retrofit zur Qualitätssicherung
  • Digitaler Retrofit für das Product-Lifecycle-Management

Das Fachbuch verbindet Theorie und Praxis des digitalen Retrofits auf anschauliche Weise. So bietet das Buch eine Hilfestellung bei der Auswahl und Umsetzung der am besten geeigneten Retrofitlösung für die eigene, spezifische Aufgabenstellung. Erstmals in Forschung und Literatur werden vier Integrationsstufen definiert, anhand derer sich festlegen lässt, wie umfassend eine Anlage durch den Retrofit verändert werden soll. Für die ausgewählte Integrationsstufe werden konkrete Schritte im Sinne einer Umsetzungsstrategie beschrieben. Über den kostenlosen Onlineservice InfoClick (Code im Buch) ist ein Quick-Check-Tool zur Ermittlung der passenden Integrationsstufe und zur Technologieauswahl herunterladbar.

Aus dem Inhalt:

  • Vier Integrationsstufen des digitalen Retrofits
    inkl.Quick-Check zur Auswahl der jeweils passenden Integrationsstufe für die eigene Aufgabenstellung
  • Praktische Umsetzungsstrategien
  • Systemintegrierte Sensorik
  • Datenhandling
  • Datenanalyse
  • Rechtlich Aspekte des digitalen Retrofits
  • Praxisteil mit 11 Beispielen aus der beruflichen Erfahrung der Autoren,
    die die zahlreichen Facetten des digitalen Retrofits greifbar werden lassen
Produktart: Buch , E-Book
Sprache: Deutsch

Die Autoren:

 

Dr.-Ing. KARL-PETER FRITZ, schloss im Jahr 2007 sein Studium des Maschinenwesens mit fachlicher Spezialisierung auf die Mikrosystemtechnik an der Universität Stuttgart ab. Nach dem Studium trat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in das Institut für Mikroaufbautechnik von Hahn-Schickard in Stuttgart ein, wo er im Jahr 2012 seine Promotion auf dem Gebiet der Miniaturisierten Schaltventile mit Medientrennung und Stoßantrieb abschloss. Im selben Jahr übernahm er im Institut die Leitung des Bereichs Bauelemente + Systeme, seit dem Jahr 2017 zusätzlich in der Rolle des stellvertretenden Institutsleiters und seit 2022 die Institutsleitung des Hahn-Schickard-Instituts, das im selben Jahr den „German Innovation Award“ in der Kategorie „Excellence in Business to Business, Machines & Engineering“ gewann. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Themengebieten Sensorik und Digitale Produktion.

Prof. Dr.-Ing. HENNING STRAUß lehrt Produktionsorganisation, Werkzeugmaschinen und digitale Fabriktechnik am Institut für Produktionstechnik und Computer Integrated Manufacturing (CIMTT) der Fachhochschule Kiel, dessen geschäftsführender Direktor er auch ist. Er ist Projektleiter der Digitalen Fabrik der FH Kiel, sowie Teilprojektleiter und Mitbegründer im Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kiel und beschäftigt sich in diesem Rahmen mit Themen der Digitalen Transformation, Cloud Manufacturing und Industrie 4.0. Nach dem Abitur und einer Ausbildung zum Bau- und Möbeltischler studierte er Holz- und Faserwerkstofftechnik an der TU Dresden und promovierte an der Technischen Universität Braunschweig in der Fertigungstechnik. Danach folgten unterschiedliche leitende Funktion bei der DB Fahrzeuginstandhaltung. In letzter Position war er Leiter Industrial Engineering für die Systembereiche Fahrzeuge, Unfall und Projekte und somit für die technische Umsetzung von Instandhaltungs- und Umbaumaßnahme an Schienenfahrzeugen verantwortlich, bis er 2014 dem Ruf an die FH Kiel folgte.

Dr.-Ing. CHRISTOPH RATHFELDER leitet seit mehreren Jahren die Gruppe Application Engineering am Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. und ist stellv. Bereichsleiter Software Solutions. Davor arbeitete er mehrere Jahre als Softwareingenieur und Wissenschaftler am Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und promovierte am KIT im Bereich Modellierung verteilter Systeme. Zusätzlich ist Dr. Rathfelder Gründungsvorstand von Smart-Home & Living Baden-Württemberg e.V. Neben seiner Arbeit bei Hahn-Schickard übernahm Dr. Rathfelder verschiedene Lehraufträge an der Hochschule Furtwangen. Er ist Mitglied des Programmkomitees der Embedded World Konferenz und regelmäßig als Gutachter tätig. Darüber hinaus ist er regelmäßiger Sprecher auf verschiedenen Veranstaltungen, Konferenzen und Workshops zum Thema Digitalisierung, Industrie 4.0 und Internet der Dinge.

Dipl.-Ing. ANDRÉ BÜLAU erhielt seinen Abschluss als Dipl.-Ing. der Elektrotechnik, mit der Spezialisierung auf Informationstechnologie / Mikrosystemtechnik von der Universität Magdeburg, Deutschland im Jahr 2007. Seit 2007 arbeitet er am Institut für Mikroaufbautechnik bei Hahn- Schickard in Stuttgart. Dort ist er Leiter der Gruppe Sensoren und Aktoren. Als Ansprechpartner in den Bereichen der Sensorprinzipien und Sensortechnologien leitet er verschiedene Projekte auf dem Gebiet der Sensorentwicklung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen derzeit auf hochgenauen Sensoren, analogem und mixed signal Schaltungsdesign, Präzisionsmessungen und Metrologie.

Prof. Dr. DANIEL GAIDA studierte Elektrotechnik (B.Sc.) an der Fachhochschule Köln und Elektro- und Informationstechnik (M.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf. 2014 schloss er seine Promotion an der Universität Leiden (Niederlande) in der Informatik ab. Von Dezember 2016 bis September 2021 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Hahn-Schickard-Gesellschaft am Standort Villingen-Schwenningen und hat seit April 2018 die Forschungsgruppe für Künstliche Intelligenz aufgebaut und geleitet. Die Forschungsgruppe entwickelt praxisnahe Lösungen mit KI für verschiedenste Anwendungen mit einem Fokus auf KI für eingebettete und verteilte Systeme. Im Oktober 2021 hat er eine Stiftungsprofessur für Cyber-Physische Systeme an der Technischen Hochschule Köln übernommen.

Kunden haben auch gesehen

Digitaler Retrofit
Digitaler Retrofit
Digitaler Retrofit von Maschinen und Produktionsanlagen Der digitale Retrofit bietet durch die nachträgliche Integration von Sensorik, Aktorik sowie Signalverarbeitung in Maschinen und Produktionsanlagen die Möglichkeit, einen bestehenden Maschinenpark für die gestiegenen Vernetzungsanforderungen zu ertüchtigen. Zudem lassen sich auf den Produktionsanlagen ablaufende Prozesse digital gestützt flexibilisieren und in ihrer Performance verbessern. Im Fokus steht hierbei die Konnektivität. Ein digitales Retrofitting unterliegt immer einer Zieldefinition. Die einzelnen Ziele können über den Produktlebenszyklus stark variieren – je nach Firmen- und Fertigungsstruktur, den vorhandenen IT-Lösungen im Produktionsumfeld und der möglichen Integration über die Unternehmensgrenzen hinaus : Digitaler Retrofit als Condition-Monitoring-Ansatz Digitaler Retrofit für Predictive Maintenance zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit Digitaler Retrofit als Mittel gegen den Fachkräftemangel Digitaler Retrofit zur Flexibilisierung der Produktion Digitaler Retrofit zur Qualitätssicherung Digitaler Retrofit für das Product-Lifecycle-Management Das Fachbuch verbindet Theorie und Praxis des digitalen Retrofits auf anschauliche Weise. So bietet das Buch eine Hilfestellung bei der Auswahl und Umsetzung der am besten geeigneten Retrofitlösung für die eigene, spezifische Aufgabenstellung. Erstmals in Forschung und Literatur werden vier Integrationsstufen definiert, anhand derer sich festlegen lässt, wie umfassend eine Anlage durch den Retrofit verändert werden soll. Für die ausgewählte Integrationsstufe werden konkrete Schritte im Sinne einer Umsetzungsstrategie beschrieben. Über den kostenlosen Onlineservice InfoClick (Code im Buch) ist ein Quick-Check-Tool zur Ermittlung der passenden Integrationsstufe und zur Technologieauswahl herunterladbar. Aus dem Inhalt: Vier Integrationsstufen des digitalen Retrofits inkl.Quick-Check zur Auswahl der jeweils passenden Integrationsstufe für die eigene Aufgabenstellung Praktische Umsetzungsstrategien Systemintegrierte Sensorik Datenhandling Datenanalyse Rechtlich Aspekte des digitalen Retrofits Praxisteil mit 11 Beispielen aus der beruflichen Erfahrung der Autoren, die die zahlreichen Facetten des digitalen Retrofits greifbar werden lassen

Varianten ab 47,84 €*
59,80 €*
Das Fachbuch "Signalintegrität" von Manfred Schmid
Signalintegrität
Signalintegrität | Ein Fachbuch über die verlustfreie Übermittlung von Datenströmen In digitalen Systemen werden große Datenmengen erfasst, verarbeitet und übertragen. Alle Maßnahmen, welche die Qualität und Unversehrtheit digitaler Datenströme garantieren werden unter dem Begriff Signalintegrität zusammengefasst. Das Buch liefert eine Einführung in dieses Gebiet, indem es die physikalisch-technischen Grundlagen behandelt, praxisrelevante Simulationsrechnungen beschreibt und Messungen zur Überprüfung von Modellen und Simulationen erläutert: Physikalisch-technische Eigenschaften geätzter Strukturen auf Leiterplatten Theorie der Übertragungsleitungen im Frequenzbereich Übertragung digitaler Signale über Leitungen (Übertragungsleitungen im Zeitbereich) Numerische Behandlung von Übertragungsleitungen (Simulation) Messtechnik (Netzwerkanalyse, Zeitbereichsrflektometrie) Signalintegrität und Elektromagnetische Verträglichkeit

Ab 19,19 €*
Praxishandbuch Antriebsauslegung
Praxishandbuch Antriebsauslegung
Praxishandbuch Antriebsauslegung Ein Fachbuch zur Auslegung elektrischer Antriebssysteme Grundlagen, Formelsammlung, Beispiele Antriebssysteme sind für die Bereitstellung mechanischer Bewegungsenergie die treibenden Kräfte bei der Realisierung von industriellen Prozessen.Das Buch konzentriert sich auf die Beschreibung der Auslegung elektrischer Antriebssysteme. Hier wird die Auswahl der wesentlichen Bestandteile Motor, Getriebe, Stellgerät, Netzversorgung sowie deren Zusatzkomponenten beschrieben und auf die Berechnung der dafür notwendigen Größen intensiv eingegangen.Basis bilden die richtige Analyse der physikalischen Größen des geforderten Prozesses, deren Aufarbeitung sowie die Kenntnis der technischen Möglichkeiten und Eigenschaften der zur Verfügung stehenden Komponenten. Berechnung der Bewegungsabläufe, Kräfte und Drehmomente Umrechnung am Abtriebselement und bei Übertragungselementen Motor- und Stellgeräteauswahl Berechnung der Werte am Zwischenkreis und Netzgrößen Auslegung der Netzversorgung und des Bremswiderstandes Auslegung der Motorbremse Berechnungen rotativer Motoren bei direktem Netzbetrieb Projektierungshinweise, Energieeinsparung, Beispiele Nützliche Auslegungstools, ein Bonuskapitel zum "Schrittmotor" und weitere Informationen und Aktualisierungen finden Sie im buchbegleitenden Onlineservice InfoClick   

Varianten ab 31,99 €*
49,80 €*
Flanschberechnungen nach DIN EN 1591-1: 2011 (Download)
Flanschberechnungen nach DIN EN 1591-1: 2011 (Download)
Flanschberechnungen nach DIN EN 1591-1:2011 (Download) Nachweis von Tragfähigkeit und Dichtheit von Flanschverbindungen für die Lastfälle Montage, Prüfung und Betrieb   Auf Basis der aktuellen Norm DIN EN 1591-1:2011 (AMTEC-Amendment 1:2009; Entwurf des VDI 2290:2010) können mit diesem Berechnungsprogramm Integralflansche, Vorschweißflansche, Aufschweißflansche, ASME-Flansche und Apparateflansche unter Beachtung der vorgegebenen Regeln nach der Norm berechnet werden. Die Auswahl der geometrischen Daten von Flanschen, Schrauben und Dichtungen erfolgt aus hinterlegten Datenbanken. Berechnungsziel ist der Tragfähigkeits- und Dichtheitsnachweis der gewählten Flanschverbindung für 3 Lastfälle: Montage, Prüfung und Betrieb. Mit der systematischen Eingabe der Parameter entstehen prüffähige Datenblätter mit übersichtlicher Berechnungsstruktur. Jede Berechnung ermöglicht die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung. Datenbanken mit wichtigen Stoffwerten und Parametern sind hinterlegt und lassen sich um benutzerdefinierte Werte erweitern. Per DropDown-Menüs (→ Bild 1) lassen sich die Werkstoffdaten aus diesen Datenbanken abrufen. Fachinformationen können per Mouse over (→ Bild 2) eingesehen werden und schützen zusammen mit vorgegebenen Eingabebedingungen, Detailskizzen und Fehlermeldungen vor Fehleingaben. Bestandteile: Werkstoffdatenbank (→ Bild 3)Zur Verfügung steht eine Werkstoffdatenbank mit ausgewählten Stählen und Schrauben: Schmiedestahl – Blech – Rohrstahl – Schrauben. Diese Datenbank ist frei editierbar. Werkstoffe können getauscht und neue Stähle nachgetragen werden. Die Auswahl der Werkstoffe bzw. Bauteile erfolgt aus DropDown-Menüs. Dichtungsdatenbanken (→ Bild 4)Formatierte Excel-Datenblätter stehen für die Aufnahme von 12 Dichtungen zur Verfügung. Bereits eingepflegte Dichtungen: 2 x Graphit-, 2 x PTFE-, 2 x Faser-, 2 x Kammprofildichtungen, 1 Wellring-, 1 Spiraldichtung, und 2 Leerblätter zur Neuaufnahme. Dichtungsdatenblätter für weitere oder zu ergänzende Dichtungen, erhalten Sie in der kostenlosen Online-Datenbank «gasketdata.org» oder vom Dichtungshersteller. Berechnungsblatt 1 (→ Bild 5)enthält die maßgebliche Geometrie, technische Daten und physikalische Kennwerte. Berechnungsblatt 2 (→ Bild 6)enthält Kennwerte der Dichtung und gewählte Führungsgrößen der Berechnung. Hier wird die iterative Berechnung vorgenommen, und Ergebnisse werden angezeigt. Die Werte sind sachkundig zu prüfen, Unter- bzw. Überbelastungen der Bauteile zu beurteilen, ggf. müssen Korrekturen der Eingaben erfolgen. Berechnungsblatt 3 (→ Bild 7)enthält alle Ergebnisse und Berechnungswerte, die der fachlichen Vertiefung und dem vollständigen Nachweis dienen. Referenz:Zahlreiche Berechnungen und die Prüfung der Konformität der Umsetzung der Norm wurden mit den Programmen der BASF, Ludwigshafen, und der Amtec-Software verglichen.Die Vergleiche durch den Sachverständigen, Herrn Dipl.-Ing. Rolf Limpert, BASF, bestätigten die einwandfreie Funktionalität des Programms und ergaben völlige Übereinstimmung in den Ergebnissen.Systemvoraussetzungen:Microsoft-Excel, ab Version 97 Downloads   Booklet

Varianten ab 238,40 €*
298,00 €*
Analytics in der Industrie
Analytics in der Industrie
Analytics in der Industrie Die Schlüsseltechnologie für die digitale Transformation Analytics ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien auf dem Weg zu Industrie 4.0. Die Fertigungsindustrie hat gerade begonnen, Prozess- und Produktionsdaten in großem Umfang zu sammeln, zu strukturieren und auszuwerten. Durch die systematische Analyse lassen sich Erkenntnisse gewinnen, auf deren Basis Prozesse optimiert, Prognosen erstellt und bessere Management-Entscheidungen herbeigeführt werden. An eine manuelle Verarbeitung dieser riesigen Datenmengen ist schon längst nicht mehr zu denken. Hier kommt Analytics mit seinen mathematischen und statistischen Verfahren ins Spiel. In diesem Buch erfahren Sie, wie Analytics in der Industrie funktioniert und wie Sie konkret an Anwendungsfälle herangehen können. Um ein breites Verständnis zu schaffen, werden die Methoden der Analytik allgemein beschrieben und die einzelnen Datenanalyseschritte im Detail erläutert. Zudem werden die erforderlichen Rollenprofile, Qualifikationen und Verantwortlichkeiten von Mitarbeitern dargelegt. Anschließend befasst sich das Buch eingehend mit dem Thema Machine Learning und veranschaulicht die dazu gängigen Algorithmen am Beispiel einer virtuellen Smart Factory. Für die praktische Umsetzung des Erlernten folgen konkrete Arbeitshilfen und Tipps. So wird ein idealtypisches Vorgehensmodell beschrieben, das an die individuellen Gegebenheiten des jeweiligen Anwendungsfalls angepasst werden kann. Zudem geht das Buch auf bekannte Erfolgsfaktoren ein und stellt Kriterien zur Auswahl von Anwendungs-Software für die industrielle Analytik vor.   Der Inhalt auf einen Blick: Methoden der Analytik Verarbeitungskette der Datenanalyse Maschinelles Lernen und gängige Algorithmen Rollenprofile Idealtypisches Vorgehensmodell Erfolgsfaktoren für Anwendungen Praxiscases Kategorien und Verfahren der Advanced Analytics

Varianten ab 23,84 €*
29,80 €*